Ihre Tätigkeiten
Bedienen des vollelektronischen, rechnergesteuerten Systems der Zentralwarte,
Überwachung der haustechnischen Anlagen,
Erstellen und Einstellen von Ablaufplänen für automatisierte Funktionsabläufe,
Zentrale telefonische Ansprechstelle (in deutscher und englischer Sprache) für technische und Sicherheitsbedarfe,
Bedienung der Brandmelde-, Überwachungs- und Sicherheitsanlagen,
Überprüfung, Wartung und Pflege der Mittelspannungsstationen,
Betreiben von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung, insbesondere elektrotechnische Anlagen unter Einhaltung der technischen Normen und gesetzlichen Vorschriften durch Diagnosen, Fehlereingrenzungen und Arbeiten zur Störungsbeseitigung außerhalb der regulären Betriebszeiten der FU Berlin,
Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach DGUV V4,
Teilnahme am Wechselschichtbetrieb der Zentralwarte.
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung als Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik, Elektrikerin, Elektroanlagenmonteurin, Elektroinstallateurin, Mechatroniker*in oder artverwandte Berufe mit Spezialisierung auf Elektrotechnik.
Deutschkenntnisse auf erstsprachlichem Niveau (C1).
(Berufs-)Erfahrung:
Mehrjährige Berufserfahrung im Betreiben von technischen Anlagen.
Erwünscht:
Fachlich:
Schaltbefähigung bis 10kV (wird ggf. nachgeschult),
Qualifizierung zum Prüfen von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach DGUV V3/V4 (wird ggf. nachgeschult),
Kenntnisse u. a. über Netzwerktechnik, Mess- und Regelungstechnik, Steuerungstechnik,
Kenntnisse über die Funktions- und Wirkungsweisen von Anlagen im Gewerk Heizung, Sanitär und Klimatechnik,
Sicherer Umgang mit Schaltplanen und -Bildern,
Kenntnisse in gängigen MS Office-Anwendungen,
Englisch-Sprachniveau B2.
Persönlich:
Ausgeprägtes organisatorisch-technisches Verständnis sowie analytische Fähigkeiten,
Ausgeprägte Sozialkompetenz verbunden mit Kommunikationsstärke und Motivationsfähigkeit,
Eigenverantwortliches Arbeiten und hohes Verantwortungsbewusstsein,
Hoher Grad an Umsicht und Zuverlässigkeit,
Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.