Ihre Tätigkeiten
Sie nehmen Aufgaben in der Position einer Referentin/eines Referenten wahr. Sie sind verantwortlich für die Planung und den Betrieb sowie die strategische Weiterentwicklung und Optimierung der technischen IT-Infrastrukturen, die für die Umsetzung der Anforderungen der E-Government- und IT-Strategie des Landes Brandenburg, insbesondere unter Beachtung des E-Government (BbgEGovG) und des Onlinezugangsgesetzes (OZG) notwendig sind.
Gewährleistung eines reibungslosen Betriebes zentraler und übergreifender IT-Verfahren insbesondere unseres Personalinformationssystems und des elektronischen Aktenhaltungs- und Vorgangsbearbeitungssystems
Koordination von Systemaktualisierungen, Einhaltung von Sicherheitsstandards und Richtlinien
Überwachung von IT-Projekten
Umsetzung strategischer Vorgaben zur nutzerorientierten Weiterentwicklung dieser Verfahren.
Leitung von Arbeitsgruppen
Vertretung des Dezernates in fachlichen Arbeitsgruppen und Gremien.
Fachliche und inhaltliche Betreuung von verfahrensbezogenen Verträgen und Servicevereinbarungen sowie die fachliche Leitung von IT-Experten.
Erarbeitung von Einführungs- und Betriebskonzepten
Ihr Profil
Zwingend erforderlich:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom), vorzugsweise der Fachrichtungen Informatik oder Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges.
Alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor-Abschluss oder FH-Diplom) der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften und 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung im entsprechenden Berufsumfeld (Nachweis erfolgt zwingend über Arbeitszeugnisse).
Oder Sie verfügen alternativ über eine abgeschlossene Ausbildung und 12 Jahre einschlägige Berufserfahrung im entsprechenden Berufsumfeld (Nachweis erfolgt zwingend über Arbeitszeugnisse).
Kenntnisse im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit sowie vom IT-Servicemanagement (ITIL).
Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2 gemäß § 9 BbgSÜG).
Auswahlrelevante Kriterien:
Erste Erfahrungen bei der Betreuung und Steuerung von IT-Verfahren (möglichst in einem Personalinformationssystem oder eines elektronischen Aktenhaltungs- und Vorgangsbearbeitungssystems), in der Leitung von Arbeitsgruppen, im Projektmanagement sowie in der Prozesssteuerung sind wünschenswert.
Grundkenntnisse über die Organisation der öffentlichen Verwaltung.
Grundkenntnisse über das Personal- und Haushaltsrecht des öffentlichen Dienstes.
Sie haben gute kommunikative Fähigkeiten, sind eine offene Persönlichkeit, haben die Fähigkeit zum analytischen und prozessorientierten Denken und scheuen sich nicht, neue Ideen einzubringen.
Sie verfügen über ein sicheres Auftreten und können auch in Beratungen überzeugen.
Sie arbeiten gern mit Ihren Mitarbeitenden im Team zusammen, können aber auch die Steuerung übernehmen.
Sie sind entscheidungsfreudig sowie kooperations- und konfliktfähig und überzeugen durch eine hohe Motivation.