Ihre Tätigkeiten
Gesamtverantwortung für das Testmanagement und Freigaben in innovativen Entwicklungsprojekten im Bereich Leistungselektronik und HV-Systemen
Kosten -, Qualitäts- und Terminverantwortung gemäß Produktentstehungsprozess
Analyse und Bewertung von Kundenanforderungen mit Fokus auf Verifikation und Validierung (Requirements-Management)
Erstellung, Abstimmung und Freigabe von Teststrategien, -plänen, -spezifikationen und -reports in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Versuchs- und Entwicklungsabteilungen sowie mit externen Prüfdienstleistern
Koordination der Verifikations- und Validationstätigkeiten sowohl intern als auch extern
Planung und Ermittlung von Ressourcen und Kosten sowie Bewertung von Testaufwänden und Erstellung der Terminpläne
Enge, bereichs- und standortübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Testcontrolling (Überprüfung der Einhaltung von Kosten- und Terminrahmen), sowie internes und externes Testreporting
Unterstützung bei der Akquise von neuen nationalen und internationalen Kundenprojekten
Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung einer geeigneten Verifizierungs- und Validierungsstrategie auf den definierten Integrationsstufen basierend auf vorgegebenen Standards
Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung von Überprüfungs- und Validierungsaktivitäten gemäß den vorgegebenen Standards (einschließlich Testung virtueller oder physischer Objekte, statische Analyse, Simulation)
Ihr Profil
Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Verifikation und Validierung von HV-Komponenten sowie in der fachlichen Führung von Projektteams
Erfahrung im Bereich Entwicklungsprozesse (Automotive-SPICE, V-Modell)
Detaillierte Kenntnisse zu Testmethoden und des Testmanagements sowie zum Requirements Management
Fundierte Kenntnisse im Bereich Automotive-Testing (Funktions-, Klima-Umwelt-Lebensdauer-, EMV-Tests) sowie einschlägiger Normen (LV124/123 / ISO 26262 / VW80000)
Abgeschlossene ISTQB-Zertifizierung (mind. Foundation Level)
Erweiterte Kenntnisse im Bereich Hardware-Entwicklung (Leistungselektronik und Sensorik) zur Interpretation von Testergebnissen
Kenntnisse der eingesetzten Bussysteme (z.B. CAN, CAN-FD etc.) sowie der eingesetzten Diagnosetools (CANape, CANoe, CANalyzer)
Eigenständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise in einem interdisziplinären Team mit ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Hohes Maß an Qualitätsbewusstsein