Ihre Tätigkeiten
Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Projekten im Bereich künstlicher Intelligenz sowie Big Data und programmierbarer elektronischer Systeme für die funktionale Sicherheit inklusive fachlicher Mitwirkung in bereichsübergreifenden Projekten
Prüfung der funktionalen Sicherheit von Sensoren, Geräten, Maschinen und Assistenzsystemen besonders im Kontext künstlicher Intelligenz
Untersuchung und Prüfung sicherheitsrelevanter Software sowie den auf künstlicher Intelligenz basierenden Bestandteilen
Beratung von Unfallversicherungsträgern und externen Stellen in wissenschaftlichen und sicherheitstechnischen Fragestellungen und Unterstützung im Rahmen von Seminaren und Schulungsveranstaltungen mit eigenen Beiträgen
Mitarbeit im Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und Big Data (KKI) des IFA
Mitwirkung bei der Erstellung von Sicherheitsanforderungen und Prüfempfehlungen
Mitarbeit in nationalen sowie internationalen Gremien der Unfallversicherungsträger sowie der nationalen und internationalen Regelsetzung
Vorträge auf nationalen oder internationalen Tagungen und Konferenzen
Veröffentlichungen in nationalen oder internationalen Fachzeitschriften und DGUV-eigenen Schriften sowie in internationalen Fachkreisen mit Reviewprozess
Betreuung von Studienarbeiten einschließlich Themenstellung, Anleitung, Überwachung der Arbeiten und Ergebniskontrolle
Ihr Profil
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) oder der Fachrichtung Informatik, technische Informatik, Elektrotechnik, technische Mathematik oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
Kenntnisse in den Bereichen künstlicher Intelligenz, funktionaler Sicherheit sowie elektronischer Schaltungen erwünscht oder Bereitschaft zur Einarbeitung in das Themengebiet vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
Erfahrung mit Programmiersprachen wie C/ C++ und Python
Erfahrung in der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und gute Arbeitsorganisation
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Bereitschaft zu auch mehrtägigen Dienstreisen